Neuigkeiten / Termine

Neuigkeiten & Artikel

Wolf Hautz: Notfallgebühr – eine akademische Perspektive

Welt-Delir-Tag 12. März 2025: OMW und Bundestagspetition Aktion Delir

Diverse One Minute Wonder (OMW) vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein UKSH zum herunterladen

Giger Max: Der Einsatz von Neuroleptika in Pflegeheimen. Interprofessionalität im Kontext der Medikation im APH. Sitten, 6. Februar 2025

Interview mit Dr. Nils Löber: «Die Meldesysteme sind in ihrem Potenzial, Evidenz über Risiken oder gar Schäden zu zeigen, längst nicht erschöpft», sQmh, 7. Januar 2025

Interview mit Erika Ziltener, in: Pflegerecht – Pflege in Politik, Wissenschaft und Ökonomie, 4/2024

Ziltener Erika, Von der Gender-Medizin profitieren alle, Mai 2024

Swissnoso: Update bezüglich des Aufkommens und der raschen interregionalen Verbreitung von Vancomycin-resistenten Enterococcus faecium (VRE) vanA ST612 in der Schweiz, 31. Mai 2024

Genewein Eva Maria, Mein Lieblingsarbeitsplatz als Ärztin für Notfallmedizin, März 2024

Serena Manuela, Mit Klemmbausteinen die Begriffe »Qualität« und »Risiko« bauen, Bericht von der GQMG-Jahrestagung vom 7. und 8. März 2024 

Ziltener Erika, Vom Flugzeug ans Spitalbett, Juni 2023

 

StellenprofilE / DescriptionS du poste /
Descrizione del lavoro

Klinische Risikomanagerin, Klinischer Risikomanager

Manager du risque clinique

Responsabile del rischio clinico

 

One Minute Wonder (OMW)

OMW Strahlenschutz: Keine Bleischürzen mehr in der Radiologie – Information für Patientinnen und Patienten (de)

OMW radioprotection: Fin des tabliers de protection – Information destinée aux patients (fr)

OMW radioprotezione: Niente più grembiuli di piombo in radiologia – Informazioni per i pazienti (it)

 

OMW Strahlenschutz: Keine Bleischürzen mehr in der Radiologie – Information für Personal (de)

OMW radioprotection: Fin des tabliers de protection – Information destinée aux personnel (fr)

OMW radioprotezione: Niente più grembiuli di piombo in radiologia – Informazioni per il personale (it)

 

OMW Meldepflicht von schwerwiegenden Vorkommnissen bei der Swissmedic (de)

OMW Obligation de déclarer les incidents graves à Swissmedic (fr)

OMW Obbligo di notifica di incidenti gravi a Swissmedic (it)

Termine 2025 der SQMH


Vortragsreihe der AG Digitale Transformation:

Informationen folgen

__

 

12. November 2025 – Herbstveranstaltung
13.00–17.30 Uhr
Volkshaus, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

> Einladung / Programm (PDF)

> Anmeldung

Programm (Änderungen bleiben vorbehalte

13.00 Uhr: Türöffnung

13.10 Uhr: Begrüssung: Erika Ziltener, Präsidentin sQmh
– Referat: Dr. Alice Giese, Qualitätsverantwortliche bei der Gesundheitsdirektion Zürich: «Qualität sicht- und messbar erfassen»
– Referat: Prof. Dr. med. Thierry Girard, Chefarzt Anästhesie, Stv. Leiter Anästhesiologie, Universitätsspital Basel: «Just Culture – wie wir sie leben»
– Referat: Nicole Plüss, Fachspezialistin Qualitätsmanagement, Spital Emmental: «Die Entwicklung von CIRS und Just Culture im Spital Emmental – wie wir Mitarbeitende und Kultur stärken»
– Fragen und Diskussion

15.10 Uhr: Kaffeepause

15.30 Uhr: Freie Kurzvorträge
– Eveline Mettier-Wiederkehr, Thema PDCA-Zyklus
– NN: Thema Qualitätsverträge in der Langzeitpflege

16.30 Uhr: Fazit, Abschluss & Ausblick

17.00 Uhr: Apéro

Termine von externen Veranstaltern

19. August 2025: Filmpremiere «Phagentherapie – die Medizin geht viral» Viren als Hoffnung gegen Antibiotikaresistenz

16.00–18.30 Uhr, Kino REX, Schwanengasse 9, 3011 Bern

> Website
> Anmeldung

Antibiotikaresistente Keime stellen die moderne Medizin zunehmend vor Probleme. Der Bedarf an ergänzenden Behandlungen ist gross. Eine davon könnte die Phagentherapie sein. Phagen sind Viren die nur Bakterien befallen und sie dabei zerstören. Dies kann als Therapie genutzt werden, wenn ein passendes Virus für das krankmachende Bakterium gefunden wird. In der Schweiz dürfen die Phagen derzeit nur in Notfällen eingesetzt werden. Doch wie funktioniert Phagentherapie genau? Wie und wo wird sie bereits eingesetzt? Und wo liegen ihre Grenzen? Diese und weitere Fragen beantwortet der Film «Phagentherapie - die Medizin geht viral» von Thomas Häusler im Auftrag vom Forum Genforschung der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT).

Programm:
16:00-16:30: Begrüssung und Film
16:30-17:30: Podiumsdiskussion
17:30-18:30: Apéro

Podium:
Dr. Catherine Plüss-Suard, Universität Bern & ANRESIS
Prof. Dr. Christian van Delden, Hôpitaux Universitaires Genève (HUG)
Thomas Häusler, Wissenschaftsjournalist und Filmemacher
Patricia Michaud, Moderation

 

28. August 2025: EQUAM Symposium 2025 – Praxisqualität spielerisch und wirksam erleben

13.00 – 18.00 Uhr, INNOspace, Wabern bei Bern

Moderation: Edith Durrer MPK und Mitglied Zentralvorstand SVA und Linda Habib Präsidentin Jhas, Sprache: Deutsch

Zum Programm (PDF)
Zur Website

 

29./30. September 2025: Bits & Bytes. Das Krankenhaus der Zukunft; MSC Graz

Der Kongress findet am Standort der Medical Science City Graz (MSCG) statt.

KI ist aus dem Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken und hat Einzug in den Alltag genommen. Der Kongress «Bits & Bytes – das Krankenhaus der Zukunft» bietet die ideale Gelegenheit, sich mit führenden Expert*innen, internationalen Anbietern und Forschenden über die Möglichkeiten der KI, der Integration in den Klinischen Alltag und auch über die Grenzen von KI auszutauschen.

Abgerundet wird der Kongress durch eine Poster-Sessions inkl. MSCG-Award. Die Einreichfrist für Abstracts ist der 30.05.2025. Für die besten Abstracts gibt es einen Award mit Geldpreisen.

Eine Veranstaltung des LKH-Univ. Klinikum Graz und der Medizinischen Universität Graz am Standort der Medical Science City Graz

In Kooperation mit Human Technology Styria

Zum Programm / Anmeldung

 

24. Oktober 2025: Healthy Ageing-Tagung
Haslibrunnen AG, Kompetenzzentrum für das Alter, Langenthal

Die wissenschaftliche Tagung «Healthy Ageing» widmet sich den neuesten Erkenntnissen aus der Epigenetik, der Public Health-Forschung und der Prävention altersbedingter Erkrankungen. Im Mittelpunkt stehen Mechanismen, die den Alterungsprozess beeinflussen, sowie innovative Strategien zur Förderung eines gesunden Alterns.

Experten aus verschiedenen Fachbereichen diskutieren, wie epigenetische Faktoren die Gesundheit im Alter steuern und welche präventiven Massnahmen sich daraus ableiten lassen. Darüber hinauswerden aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention vorgestellt, um langfristig die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern.

Zum Flyer mit Programm (PDF)
Zur Website
Anmeldung